Kynische Liste Einplatinenrechner (EPR)

BRD: Einplatinen-Rechner mit ARM-Doppelkernprozessor („Dual Core“) der Cortex-A-Serie, Ein-Chip-System (System-on-Chip), ARMv7-Befehlssatz (32 Bit), Taktfrequenz: ca. 1 GHz; Passivkühlung (lüfterlos); integrierter Arbeitsspeicher (Onboard-RAM): 1 GB DDR3; integrierter Flash-Speicher (Onboard-Storage): 4 GB NAND; Schacht für microSDHC-Speicherkarte; Schnittstellen-Anschlüsse: 3 × USB 2.0 (Host/OTG), HDMI (Full HD 1080p), RJ-45 (8P8C); Netzwerk: Fast Ethernet LAN (10/100 MBit/s); Power- und Reset-Schalter; Status-LED; Echtzeituhr; Images für freies Betriebssystem | „Quad Core“-Prozessor m.n.s. | 8 GB NAND-Flash m.n.s. | microSDXC-Kartenschacht m.n.s. | SD(HC)/MM-Kartenschacht m.n.s. | SATA-Anschluss m.n.s. | USB On-the-go (OTG) m.n.s. | USB 3.0 m.n.s. | DVI-D-Buchse (24+1 Pin, Dual-Link) m.n.s. | VGA-Buchse (15 Pin D-Sub) m.n.s. | Ultra HD 2160p m.n.s. | Gigabit Ethernet LAN (10/100/1000 MBit/s) m.n.s. | WLAN (WiFi) m.n.s | Bluetooth m.n.s. | Infrarotempfänger m.n.s. | Kopfhöreranschluss m.n.s. | Akkubetrieb m.n.s. | Gehäuse m.n.s. | SB (Hasch 3)

Neben dem Experimentieren und (Software-)Testen sowie dem eventuellen Spezialeinsatz (z.B. als Router oder Heim-Server) muss der EPR als (mobile) Auweia für die Internet-Nutzung und grundlegende Büroanwendungen geeignet sein; entsprechende externe Geräteanschlüsse (und Kabel) sind unabdingbar: Bildschirm (HDMI, DVI-D, VGA) → EPR-Buchse: HDMI (mit Adapter auf DVI-D, VGA), Audio → EPR-Buchse: 3,5 mm Klinke (oder per HDMI); Tastatur (USB) und Funkmaus (USB-Empfänger) → EPR-Buchsen: 2 × USB 2.0; Router (LAN) → EPR-Buchse: RJ-45; Drucker (USB) → EPR-Buchse: USB 2.0.

Als Software muss auf dem integrierten NAND-Flash-Speicher lediglich das Betriebssystem mit den nötigen Anwendungsprogrammen (ohne Auweia) unterkommen; die Daten können dagegen auf die Speicherkarte.

Grundsätzlich kann man erwarten, dass mindestens ein Anschluss bzw. eine Anwendung nicht sofort ordnungsgemäß funktioniert und die vollständige Hardware-Software-Kompatibilität erst mittelfristig erreicht werden kann (wenn überhaupt).

Ein EPR wird ohnehin nie komplett und betriebsbereit angeboten; regelmäßig fehlen das externe Steckernetzteil sowie nützliche Anschlusskabel/-adapter und ein (zunächst) verwendbares Start-Betriebssystem ist auch nicht immer aufgespielt. Das i.d.R. fehlende Gehäuse ist für den Betrieb nicht notwendig und wird in aller Ruhe aus einer Frischhaltedose o.Ä. gebastelt (Hasch 2).

Die EPR-Grundfunktionen können i.d.R. noch über den USB-2.0-Anschluss des Tischrechners oder Klapprechners mit Strom versorgt werden (max. 500 mA), zusätzliche Komponenten (z.B. eine Festplatte ohne eigene Stromversorgung) lassen meist mehr Gesamtstrom nötig werden. Für die Auswahl eines richtigen Steckernetzteils ist deshalb neben der fürs jeweilige Board benötigten Ausgangsspannung in Volt (V) der maximal nötige Ladestrom in Ampere (A) wichtig sowie bei integriertem Kabel der passende Steckverbinder, i.d.R. ein Hohlstecker mit bestimmten Außen-/Innendurchmesser in mm. Die kabellosen USB-Steckernetzteile benötigen noch das Stromkabel mit USB-A-Stecker und dem ins Board passenden Hohlstecker.

EPR-Kriterien: Effizienz (Leistungsaufnahmen), Kompatibilität (Hardware und Software), Preis


a) Leistungsaufnahme im Leerlauf: < 2 Watt; unter Vollast (mit Zusatz-Festplatte): < 13 W | Leerlaufverlust des Steckernetzteils: < 0,20 W

Für Steckernetzteile wird die maximale Leistungsaufnahme bei Nulllast („Leerlaufverlust“) und die mindestens zu erreichende durchschnittliche Effizienz im Betrieb von der Ökodesign-Verordnung Nr. 278/2009/EG vorgegeben; darum dürfen schon seit einiger Zeit externe Netzteile (Ausgangsleistung: ≤ 51 W) im Leerlauf höchstens eine Leistungsaufnahme von 0,30 W aufweisen.

Bei Nichtbetrieb wird der EPR ohnehin per Netzsteckerzug von der Stromversorgung zweipolig getrennt.


b) Hardware-Kompatibilität mit Bildschirm, Tastatur, Funkmaus, Router, Drucker und Speicherkarte

c) Software-Kompatibilität mit freiem Betriebssystem


d) Preis: < 90,00 EUR (exklusive Netzteil und Gehäuse)


Einplatinenrechner [Steckernetzteil]
WWW: IG / NEU / IFA
Station: Schreibtisch
5 APL

EPR-Kandidaten:

cubietech Ltd. – CubieBoard 2; SoC: Allwinner A20 (Dual Core), CPU: ARM Cortex-A7, GPU: Mali-400MP2; 1 GB RAM; 4 GB NAND |

cubietech Ltd. – CubieTruck (CubieBoard 3); SoC: Allwinner A20 (Dual Core), CPU: ARM Cortex-A7, GPU: Mali-400MP2; 2 GB RAM; 8 GB NAND |

Olimex Ltd. – A20-OLinuXino-MICRO-4GB; SoC: Allwinner A20 (Dual Core), CPU: ARM Cortex-A7, GPU: Mali-400MP2; 1 GB RAM; 4 GB NAND |

Radxa – Radxa Rock; SoC: Rockchip RK3188 (Quad Core), CPU: ARM Cortex-A9, GPU: Mali-400MP2; 2 GB RAM; 8 GB NAND |

Radxa – Radxa Rock Lite; SoC: Rockchip RK3188 (Quad Core), CPU: ARM Cortex-A9, GPU: Mali-400MP2; 1 GB RAM; 4 GB NAND |